Ablauf der Zertifizierung
Ablauf der Zertifizierung
Wenn du alle Fragen gelernt hast und dich für die Zertifizierung fit genug fühlst, kannst du dich für einen Prüfungstermin anmelden. Während die Vorbereitung für die Prüfung auf dieser Webseite virtuell und online erfolgt ist, findet die richtige Prüfung im "echten Leben" statt. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.
1. Teil: Schriftliche Prüfung
Der schriftliche Teil umfasst 25 Fragen, die aus den Prüfungsfragen in diesem Schulungscenter per Zufall ausgewählt werden. Es können maximal 25 Punkte erreicht werden. Jede richtig beantwortete Frage wird also mit einem Punkt bewertet. Für falsch oder nur teilweise richtig beantwortete Fragen gibt es keinen Punkt (Achtung: Das ist hier im Schulungscenter anders. Hier gibt es aus technischen Gründen Teilpunkte, wenn die Frage teilweise richtig beantwortet wurde!). Für die Beantwortung der 25 Fragen hast du 45 Minuten Zeit.
Bei 21 bis 25 richtig beantworteten Fragen (84 bis 100 % der möglichen Punkte) geht es direkt weiter zur praktischen Prüfung. Bei 16 bis 20 korrekt beantworteten Fragen (64 bis 80 %) folgt eine mündliche Nachprüfung, in der auf die falsch beantworteten Fragen etwas genauer eingegangen werden soll. Bei 15 oder weniger richtig beantworteten Fragen gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Bild: Schriftliche Prüfung bei der jährlichen Stormchaser-Convention im Jahr 2010.
2. Teil: Praktische Prüfung
Im Anschluss an die schriftliche Prüfung folgt die „praktische“
Prüfung. Hierbei geht es um die Erkennung und Einschätzung von
verschiedenen Gewittersituationen. Dir werden dazu einige Fotos oder
Videos von Gewittern und deren Begleiterscheinungen gezeigt und du wirst
gebeten zu erklären, was auf den Bildern zu sehen ist (z.B.
Unterscheidung zwischen Wallcloud und Shelfcloud, etc) und mit welchen
Gefahren du gegebenenfalls in der Realität rechnen musst (z.B. Hagel,
Downburst).
Eindeutige Wolkenformationen solltest du erkennen. Es
können aber auch nicht eindeutige Wolkenformationen sein, die dir
gezeigt werden. Du brauchst dich dann aber nicht verrückt machen, denn
selbst erfahrene Spotter haben nicht immer die gleiche Meinung. Bei den
unklaren Gewitterbegleiterscheinungen wird es eher darum gehen, dass du
Anhaltspunkte findest, die für oder gegen etwas sprechen.
Im
praktischen Teil wirst du auch gebeten, eine Meldung abzugeben. Einige
Fragen im Fragenpool für den schriftlichen Teil befassen sich mit dem
Thema. Sie werden dir sicher bei der Vorbereitung helfen können. Des
Weiteren dürften dir die Melderichtlinien eine Hilfe sein. Der
nachfolgende Link führt dich zu ihnen und erklärt zudem das Vorgehen bei
der Abgabe einer Meldung: Hier klicken.